Todsünden: Sind sie heute noch relevant? | Sternstunde Religion | SRF Kultur

Published 2024-06-25
In einer Zeit, in der Kriege und Konflikte unsere Welt erschüttern, gewinnt die Frage nach Schuld, Sünde, Vergebung und Erlösung eine vordringliche Bedeutung. Inwiefern sind wir Menschen in Schuld verstrickt? Und wer erlöst uns von unseren Sünden?

Themen in dieser Folge:
00:00 Was versteht man unter Sünde?
06:37 Gibt es Unterschiede bei der Bewertung von Sünden?
11:24 Ist das Konzept der Sünde heute noch relevant?
17:33 Gehört die Sünde zum Menschschein?
21:30 Die Todsünden (Habgier, Wollust und Hochmut)
32:50 Wie sündigen wir heute ohne die Autorität der Kirche?
39:51 Das Verkommen der Sünden: Sex Sells und Food Porn
52:00 Gibt es Menschen im Gefängnis, die sich selbst nicht mehr vergeben können?

«Geiz ist geil» oder der Völlerei frönen und ohne schlechtes Gewissen beim Essen «sündigen»: Todsünden, die heute oft gar nicht mehr als Sünde gelten, sondern eher als erstrebenswert erscheinen. Doch was bedeuten heutzutage überhaupt «Sünde» oder «Schuld»? Sind die Todsünden wie z.B. Neid, Wollust, Habgier, Trägheit oder Hochmut noch relevant?

Welche moralische Relevanz haben Sünden, Schuld und Vergehen, wenn sie keine religiöse, keine endzeitliche Bedeutung mehr haben, sondern säkularisiert sind? Sind wir über den Beichtstuhl hinausgewachsen, haben ihn durch Psychotherapie oder spirituelle Angebote ersetzt? Aus der Einsicht heraus, dass wir uns nicht einfach von unseren Sünden befreien können?

Die Diskussion unter der Leitung von Ahmad Milad Karimi mit Beate Weingardt, evangelische Theologin und Psychologin, und mit Joe Bausch, Schauspieler («Tatort», «Im Kopf des Verbrechers») und ehemaliger Gefängnisarzt.

Sternstunde Religion vom 23.06.2024
____________________

✨ Wöchentlich neue Gespräche mit spannenden Gästen

Sendungsverantwortliche:
🎥 Regie: Lynn Zweidler, Redaktion: Yvonne Sjöberg, Martina Kuhn, Produzentin: Christine Schulthess, Leitung: Judith Hardegger, SRF 2024
____________________

Abonniere jetzt SRF Kultur Sternstunden auf YouTube
🔔youtube.com/srfkultur?sub_confirmation=1

Mehr Kultur auf Facebook
👥 www.facebook.com/srfkultur/

Mehr Kultur auf Instagram
🎨 www.instagram.com/srfkultur/

Mehr Kultur auf srf.ch
👉 www.srf.ch/kultur
____________________

Die grossen Fragen des Lebens, erörtert im Gespräch mit Menschen, die bewegen, verstehen, glauben und zweifeln. Das ist unser Ansatz. Wir führen gesellschaftliche Debatten und tiefgreifende Gespräche, die unterhalten und inspirieren. Religion kann vieles sein und sie reicht bis tief in die Mitte der Gesellschaft.

Von Zen Meditation bis zu kirchlichem Machtmissbrauch, vom Fussball-Fankult bis zur Genderdebatte: Wir nehmen uns mit kritischer Distanz dem breiten Themenfeld Religion, Glaube und Spiritualität an.
____________________

Moderation: Ahmad Milad Karimi

Olivia Röllin: www.instagram.com/oliviaroellin/
Ahmad Milad Karimi: www.instagram.com/donkarimi/
____________________

Social Media Netiquette von SRF:
www.srf.ch/social-netiquette

#SRFKultur #SRFKulturSternstunden #SRFSternstunde #Religion #Todsünden #Sünde #Kirche #Busse #SRF #Kultur

All Comments (21)
  • @tegami2013
    Herzlichen Dank, Herr Karimi, für Ihre feine Kultur des (Hinter)Fragens und der Gesprächsführung. Es hat dieses Gespräch für mich besonders lohnend gemacht.
  • Selten so eine hochqualitative disskussion erlebt, bitte gerne öfters👌so eine qualität wünschte man sich doch samstagabends zur sternstunde sodass auch die dümmsten endlich mal zum denken kommen wenn die birne nichtnur der nahrungsaufnahme dient🙏aber zur kirchenabkehr sollte man garnicht soootief grübeln wenn es denn für nichts 500eu im jahr kostet🤷‍♂️ich persönlich wurde beim austrittsgesuch versucht einzuschüchtern von sonem altem bärtigem typ hinter nem schwerem eichentisch...wissen sie denn überhaupt was dass für konsequenzen hat fragt der mich...ich sag dem, ja bitteschön zahlen sie mir die 500eu im jahr dann bleibe ich🙏👍...jaaaaa dass geht nicht die Antwort...also zackpeng unterschrift und tschau🤷‍♂️....aber bitte in der diskussion geht es um wesentlich wichtigeres
  • Die 10 Gebote sind durchaus zeitgemäß. Nicht , dass wir vielleicht in einen Himmel kommen.
    Es ist gut für unser soziales zusammenleben
  • @binda9236
    Klassengesellschaft....? Akademiker versus Ungebildete Schuldfähigkeit...?
    Führen wir echt so Diskussionen in 2024🙈🙈
    Ein nicht-Akademiker ist nicht minder-Intelligent.
  • @BeateMagda
    Die Gefahr ist, dass die Menschen sich nicht
    nicht mehr in Demut erden vorm Sein.
    Meine Sünde ist, nur das Gute gesehen zu haben.
    Ach und Gutmütigkeit für die Familie, damit es
    ihnen gut gehen möge.pride-person-earth-intersex
  • ...dem Anderen nicht gerecht werden...dem Anderen schaden.
    Und den Tieren und der Umwelt.
    Hat nicht alles einen Einfluss auf Andere.
    In Beziehung dein mit allem anderen in der Welt.
  • @Funnysterste
    Bei dem Thema kann man nur mit den Augen rollen.
  • @Telorion
    Ein angenehmes Gespräch mit wichtigem Inhalt! Ich möchte jeden dazu ermutigen, Jesus zu suchen und kennenzulernen. 😌🙏
  • Ein sogenannter Nichtakademiker hat oft mehr Herzensbildung und Intuition.
  • Ich sag mal sehr unterkomplex behandelt. Schade, mal über die 7 Todsünden recherchieren. Sie stehen sogar im Zusammenhang in dadurch in Reihenfolge. Als erste der Stolz, Hochmut ist nur ein Teil von Stolz und ist meistens der Auslöser von den anderen 6. Höchst interessant.
  • @t.p.2506
    Vielen Dank! Allein dafür, ein solches Thema angefaßt zu haben. Mit ehrlichen Antworten! Spannend bleibt dabei die Gottesfrage, die letztlich offen geblieben ist: Gibt es ein letztes, göttliches Urteil - über jegliches Leben und Handeln?
  • @xxxvvv9172
    Das Böse ist Böse
    Das offentsichtlich Böse tut der Gesellschaft nicht gut.
    Eine Gesellschaft sollte sich gut überlegen, wieviel Böses sie zulässt.
  • Es existiert kein "gut" und "böse" und somit auch keine Sünde. Wir sind Organismen die entweder wohlwollend oder destruktiv handeln und auch diese Gründe sind sozialwissenschaftlich und psychologisch erklärbar.
  • @DonTomaso33
    Schuld sind immer die Anderen. Astrid von Friesen
  • @rolfme5499
    Es ist meine langjährige Erfahrung, daß Atheisten die Bibel besser kennen als gläubige Menschen.

    Die Bibel ist eines der besten Argumente um Atheist zu werden!
    .
  • @rolfme5499
    " Wo es ' Sünder ' zuhauf gibt. "

    Es gibt keine Sünder weil es keine Sünden gibt!
  • @rolfme5499
    Theologie ist kein Studium und das merkt man!
    .