Slavoj Žižek – Die Revolution und das Reale | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Published 2022-05-30
Slavoj Žižek gilt als einer der bekanntesten, aber auch umstrittensten Philosophen der Gegenwart, der in seinen Texten die gängige Denkweise komplett über den Haufen wirft. Yves Bossart spricht mit ihm über die Theorien, die hinter seinen überraschenden Gegenwartsanalysen stehen.

🔔 Abonniere jetzt SRF Kultur Sternstunden auf YouTube 👉 youtube.com/srfkultursternstunden?sub_confirmation…

Seine Produktivität ist kaum zu bremsen – allein drei Bücher veröffentlichte der slowenische Philosoph Slavoj Žižek zur Pandemie. Sein Gesamtwerk umfasst nahezu 100 Bücher. In ihnen äussert er sich zu fast allem – sei es Popkultur, Film, Religion, Politik, Sex oder Toiletten. Dabei hat er häufig ganz eigene Interpretationen der Welt, von Philosophie und Religion. So plädiert er etwa für eine direkte Verbindung zwischen Marxismus und Christentum, übt Kritik an politischer Korrektheit und greift zu guter Letzt immer wieder auf Lacans Psychoanalyse zurück. Dabei macht Žižek eindrucksvoll deutlich, dass die Dinge ganz anders sind als wir meinen – es ist nämlich immer genau umgekehrt.

Yves Bossart spricht mit ihm über das Verhältnis zwischen dem Schreiben und dem Tod, über sein theoretisches Fundament mit Rückgriffen auf die Philosophen Georg Friedrich Hegel, Karl Marx und den Psychoanalytiker Jacques Lacan und darüber, wie der Kapitalismus nur durch sich selbst überwunden werden kann.

Englische Version:    • Slavoj Žižek – The revolution and the...  

Sternstunde Philosophie vom 29.05.2022
----------------------------------------------------------------------------------------

Mehr Kultur auf YouTube
🔔 youtube.com/srfkultur?sub_confirmation=1

Mehr Kultur auf Facebook
👥 www.facebook.com/srfkultur/

Mehr Kultur auf Twitter
🐦 twitter.com/srfkultur

Mehr Kultur auf srf.ch
👉 www.srf.ch/kultur

----------------------------------------------------------------------------------------

Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.

Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft – Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.

Moderation:

Barbara Bleisch: www.instagram.com/barbarableisch/
Yves Bossart: www.instagram.com/bossart_yves/

______
Social Media Netiquette von SRF:
www.srf.ch/social-netiquette


#SRFKultur #SRFSternstunde #Philosophie #Reale #Revolution #Denkweisen #SRF #Kultur

All Comments (21)
  • Danke für eure wertvollen Kommentare zu diesem Video 😍. Wir freuen uns sehr darüber. Unsere Kapazitäten für die Bewirtschaftung der Kommentare aller Videos unseres Kanals sind zurzeit leider begrenzt. 😥 Zu diesem Video habt ihr euch bereits rege ausgetauscht, deshalb werden wir hier bis auf weiteres keine neuen Kommentare veröffentlichen. Wir freuen uns aber, wenn ihr weiter fleissig zu allen anderen Videos kommentiert. Wir danken für eurer Verständnis und freuen uns auf weitere rege Diskussionen. Herzlichst euer SRF Kultur Team
  • @walterpost9073
    Es ist immer schön von Žižek zu hören. Wäre schön, das Interview auch im Original zu veröffentlichen. Žižek selbst zu hören ist immer ein Genuss.
  • @videowatcher825
    Ich kann total mit Yves mitfühlen :) Den roten Faden im Gespräch mit Zizek zu erhalten ist wahrscheinlich genauso schwierig wie die Quantenmechanik.
  • Ich habe noch nie so ein Interview gesehen. Der heute Gast ist Anarchie pur, irgendwo zwischen Genie und Wahnsinn und sicherlich eine große Herausforderung als Interviewpartner. Hut ab dafür an Herrn Bossart!
  • @altair738
    The translator deserves a crate of beer and a fully paid vacation from SRF after this assignment
  • @codica666
    S.Z.: "Verzeihen Sie, ich spreche zuviel...", Y.B.:"...genau..." Eine der amüsantesten Folgen der Sternstunde. Chapeau, Yves Bossart hat diesen Achterbahnritt gut gemeistert ;)
  • Selten verging eine Stunde so schnell. Es war faszinierend Slavoj Žižek dabei zuzuhören und zuzuschauen, wie er von Wissen und Ideen sprüht und Yves ließ ihm den nötigen Freiraum dazu. Chapeau!
  • Liebe Community, Um 17 Uhr wird auf diesem Kanal die englische Version des Slavoj Žižek Interviews publiziert. Wir werden hier bei den Kommentaren später auch noch den Link mit euch teilen. Danke für eure wertvollen Kommentare zu diesem Video 😍 Herzlichst euer SRF Kultur Team
  • @bosedohne5209
    Tausend Dank, dass Sie diesen faszinierenden Mann wieder eingeladen haben. Jede Sendung mit ihm ist die eine reine Freude.
  • @TwinCake
    "Nichts macht mich glücklicher, als das richtige Wort zu finden." 🤗🕊️
  • @chrizzz44
    Ich liebe eure Sternstunden, jedesmal ganz großes Kino - unglaublich interessante Menschen, die man hier kennenlernen darf! Danke!😘👍💪
  • @Voodoo5445
    Yves Bossart ist ein sehr guter Moderator und absolut geeignet für die anspruchsvolle Philosophie der Gäste. für Slavoj Žižek könnte man sogar noch eine Stunde dran hängen :)
  • @cartmondey202
    Könnte dies auch ohne Übersetzung zur Verfügung gestellt werden? Die Freude wäre groß <3
  • Danke SRF Kultur für Sternstunde Philosophie! Jedes Ihrer Gespräche ist gehaltvoll und ein notwendiger Gegenpol zu dem schnelllebigen YouTube-Content dieser Zeit. Dass man das hier auf YouTube erleben darf, vielen Dank!
  • @zn-on7go
    Der Moderator ist wirklich klasse. Mit Begeisterung an der arbeit :-)!
  • @Babba16
    Darauf habe ich gewartet, Zizek Interviews finden viel zu selten statt. Einer der Größten
  • @franka8857
    Ich hätte mir auch ein 5 stündiges Interview mit Zizek angeschaut :-) !
  • @garruksson
    Lots of genuine happiness in Bossarts eyes, that is a good challenging work day interacting with the legend himself.
  • @RafLovesMary
    Solche Bilingualen Diskussionen sind immer cool. Ich wünschte es gäbe noch eine Version ohne die deutsche Übersetzung aus dem off